Datenschutzhinweis
Stand: 23. April 2025
Nutriment ist für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Dieser Datenschutzhinweis beschreibt, welche Daten wir erheben, warum wir sie erheben und mit wem wir sie teilen.
Unternehmen
The Nutriment Company Germany TNCG GmbH
Werftstr. 26
40549 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0202-247440
E-Mail: service(at)nutriment.de
Website: www.nutriment.com
Teil von The Nutriment Company
Wir sind Teil einer Markenfamilie, die unter dem Namen The Nutriment Company firmiert. Daher können einige Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb dieser Gruppe wie in diesem Hinweis beschrieben verarbeitet werden.
Datenschutzbeauftragter der Gruppe
DPO(at)nutriment.com
Externer Datenschutzbeauftragter:
PwC Schweden, Torsgatan 21, 113 97 Stockholm, Schweden
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
- Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
- Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)
- Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Ihrem Endgerät
- Technisch notwendige Cookies: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie dient der benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. Ohne diese Cookies funktionieren bestimmte Funktionen nicht. Die Cookies werden am Ende der Sitzung (z. B. beim Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach einer definierten Dauer gelöscht.
- Technisch nicht notwendige Cookies: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen oder erneut erteilen, indem Sie Ihre Cookie- und Datenschutzeinstellungen online aufrufen und anpassen.
Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie dabei, dass diese Einstellung nur für den jeweils verwendeten Browser gilt. Weitere Details entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
Ihre Rechte
Recht auf Löschung
a) Pflicht zur Löschung
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO).
- Die Verarbeitung war unrechtmäßig.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Wenn die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht wurden und gelöscht werden müssen, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um alle Dritten, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie deren Löschung verlangt haben (inkl. Links, Kopien oder Replikationen).
c) Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
- für Archivzwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, sofern das Recht auf Löschung die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung ernsthaft beeinträchtigen würde,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Information
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen – es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen über diese Empfänger informiert zu werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt – aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft haben Sie – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben zudem das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO einzulegen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.
Das Widerspruchsrecht kann insoweit eingeschränkt sein, als es die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Einschränkung für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, es sei denn, es greift Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.
In den Fällen unter den Punkten 1 und 3 trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, mindestens das Recht auf:
- Eingreifen einer Person seitens des Verantwortlichen,
- Darlegung des eigenen Standpunkts,
- Anfechtung der Entscheidung.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes –, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Erhobene Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Erfasst werden:
- Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die IP-Adresse muss dafür während der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Sicherheit unserer IT-Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Bei der Erhebung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bei Speicherung in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nicht.
Kundenbefragung und Feedback
Wir erheben Kundenfeedback über Formulare, E-Mail und Telefonanrufe, um besser zu verstehen, wie unsere Produkte und Dienstleistungen wahrgenommen werden, und um unser Angebot entsprechend zu verbessern. Solches Kundenfeedback wird innerhalb eines Jahres auf Basis der Kaufhistorie oder eines abgebrochenen Warenkorbs erhoben.
Der Zugriff auf bestimmte Daten zur Entwicklung und Auswertung des Kundenfeedbacks erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Die aktive Kontaktaufnahme mit dem Kunden erfolgt nur mit dessen Einwilligung zur Abgabe von Feedback. Das erhaltene Feedback wird innerhalb von drei Monaten anonymisiert, aggregiert und ausgewertet.
Registrierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Nutzer die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende Daten erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Nachname
- Vorname
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Geburtsdatum
Während des Registrierungsprozesses wird die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Personalisierung im Rahmen der Einrichtung eines Benutzerkontos.
Rechtsgrundlage
- Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
- Bei Vertragszweck: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Vertragsende kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten weiter zu speichern.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer können die Registrierung jederzeit kündigen und die über sie gespeicherten Daten ändern lassen. Im Benutzerkonto ist ein direkter Link zur Löschung des Accounts vorhanden. Eine frühzeitige Löschung ist nur möglich, wenn keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Webshop
Unsere Website nutzt den Webshop von Shopify, einem Dienst der Shopify Inc., 151 O’Connor Street, Ottawa, ON, Kanada.
Hosting und Datenerhebung
Die Website und der Webshop werden auf Servern von Shopify gehostet. Diese Server erfassen automatisch folgende Daten in Server-Logfiles:
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technisch fehlerfreier Darstellung und Optimierung).
Vertrag zur Auftragsverarbeitung
Es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Shopify. Der Serverstandort befindet sich in Deutschland.
Zahlungsoptionen
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer Zahlungsabwicklung)
Shopify Payments
- Verarbeitet Name, Kreditkartennummer, Gültigkeit, Sicherheitscode
- Erfüllt PCI DSS Standards
PayPal
- Betreiber: PayPal (Europe) S.à.r.l., Luxemburg
- Datenübermittlung: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, IP-Adresse
- Bei Bedarf Datenweitergabe an Kreditinstitute oder Dritte zur Vertragserfüllung
- Datenschutzrichtlinie: PayPal Datenschutzerklärung
Klarna (ehem. Sofortüberweisung)
- Betreiber: Sofort GmbH, München
- Durchführung der Zahlung über Online-Banking (IBAN, PIN, TAN)
- Weitere Infos: www.klarna.com/sofort
Amazon Pay
- Betreiber: Amazon Payments Europe s.c.a., Luxemburg
- Nutzung bestehender Amazon-Kontodaten
- Weitere Infos: Amazon Pay Datenschutzerklärung
Versanddienstleister
Verarbeitete Daten
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
Verwendung
Zur Zustellbenachrichtigung durch:
- DHL Paket GmbH
- DPD Deutschland GmbH
- UPS Europa SA
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an erfolgreicher Zustellung)
Widerspruch: Jederzeit möglich durch Opt-Out-Link in der E-Mail oder durch Kontaktaufnahme direkt nach der Bestellung.
Newsletter und Werbe-E-Mails
1. Datenverarbeitung
- Anmeldung via Website oder Checkout
- Erhobene Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anmeldestatus
- Optional: Einmalige Werbemails an Bestandskunden bei überwiegendem Interesse
Dienstleister
- Klaviyo, Inc. (Boston, Vereinigte Staaten von Amerika)
Weitere Infos unter: Siehe Kapitel „Tools / Anwendungen“ der Datenschutzerklärung.
2. Zweck
- Versand von Newslettern oder einmaliger Werbung
- Verhinderung von Missbrauch durch Erhebung weiterer personenbezogener Daten
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung des Nutzers zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Verarbeitung der Daten nach der erstmaligen Bestellung eines Einmalangebots durch den Bestandskunden ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO maßgeblich. Grundlage ist unser berechtigtes Interesse, dem Kunden im Zusammenhang mit der Erstbestellung des Artikels die Möglichkeit zu geben, gemäß § 7 Abs. 3 Nr. 2 UWG einen ähnlichen oder gleichen Artikel mit einem Rabatt zu bestellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters oder der Werbe-E-Mails aktiv ist.
Die während des Anmeldevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters oder der Werbe-E-Mails kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter bzw. jeder Werbe-E-Mail ein entsprechender Link.
Damit kann auch ein Widerruf der Einwilligung in die Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten erfolgen.
E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Mit dem Absenden der Nachricht werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Nachname
- Vorname
- Telefonnummer/Mobilnummer
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Betreff
- Zustimmung zur Datenspeicherung
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt die E-Mail-Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Nutzung von Unternehmenspräsenzen in sozialen Netzwerken
Unsere Unternehmensseiten auf folgenden sozialen Netzwerken dienen der Bereitstellung von Informationen sowie der Kommunikation mit Nutzern:
- Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
- Instagram (Teil von Facebook Ireland Ltd.), gleiche Adresse
- Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2. Etage, Fenian Street, Dublin 2, Irland
- Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland
- YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
- TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Wenn Sie auf unseren Seiten (z. B. durch Kommentare, Likes oder Beiträge) interagieren, können personenbezogene Daten wie Ihr Nutzername oder Profilbild öffentlich sichtbar werden.
Da wir in der Regel keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Plattformen haben, können wir keine verbindlichen Auskünfte über den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung geben. Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
TikTok: https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de
Zweck unserer Präsenzen:
- Kommunikation mit (potenziellen) Kunden
- Marketing und Werbung
Widerspruchsmöglichkeit:
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Social-Media-Seiten erheben, jederzeit widersprechen. Senden Sie hierzu eine formlose E-Mail an:
service(at)nutriment.de
Geotargeting
Wir nutzen IP-Adressen und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (z. B. Postleitzahl), um regionale Zielgruppen gezielt anzusprechen („Geotargeting“). Dies erfolgt z. B., um Ihnen automatisch regionale Angebote oder Werbung anzuzeigen, die für Sie relevanter sein könnten.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an gezielter Werbung und Nutzeransprache).
Hinweis:
Die IP-Adresse und ggf. weitere Daten wie die Postleitzahl werden nur ausgelesen, aber nicht dauerhaft gespeichert.
Deaktivierungsmöglichkeiten:
- VPN oder Proxy verwenden
- Standortfreigabe im Browser deaktivieren (sofern unterstützt)
Online-Werbung
Wir geben personenbezogene Daten ggf. an Online-Werbenetzwerke, soziale Medien und andere Drittanbieter weiter (oder erlauben diesen, Daten zu erheben). Dazu gehören Informationen über Ihre Nutzung unseres Dienstes im Zeitverlauf. Ziel ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für Ihre Interessen auf anderen Websites, in Apps oder auf anderen Geräten relevanter sind.
In der Regel (aber nicht ausschließlich) erfolgt die Datenweitergabe über Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien, die Ihr Gerät erkennen und Informationen wie z. B. Hash-Daten, Klickverläufe, Browsertyp, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs sowie weitere Daten erfassen. Diese Informationen dienen dazu, gezielte Werbung auf anderen Plattformen anzuzeigen.
Auch auf sozialen Netzwerken (z. B. LinkedIn, Facebook, Twitter, Google) kann zielgerichtete Werbung auf Basis Ihrer Interessen geschaltet werden. Diese Plattformen verfügen über eigene Programme zur interessenbasierten Werbung.
Diese Werbung unterliegt den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Plattformanbieter.
Welche Daten werden speziell erfasst und verarbeitet?
-
Protokolldaten:
Ihre IP-Adresse, Betriebssystem, Browserdetails (Typ, ID, Konfiguration), eindeutige Gerätekennungen, Spracheinstellungen, Sitzungsprotokolle, Bildschirmauflösung, Internetanbieter, Gerätetyp, Version, verweisende URL, Besuchszeitpunkt, Sitzungsdauer, Fehler während des Besuchs. -
Analyse-Daten:
Ihre elektronische Navigation zu, durch und von unseren Diensten, Quelle des Traffics (UTM), Aktivitäten und Nutzung (z. B. erste/letzte Aktivität, geöffnete E-Mails, eingeloggte Sitzungen), sowie geklickte oder angesehene Seiten, Links, Produkte, Leistungen.
Hinweis: Ein Teil dieser Daten wird mittels Künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet (inkl. generativer KI und maschinellem Lernen). -
Digitales Nutzerverhalten:
Mausbewegungen, Klicks, Hovers, Scrollverhalten, Vergrößerungen, Navigationspfade, Interaktionen zwischen Browser und Website. -
Standortdaten:
Allgemeine geografische Position, basierend auf Ihrer IP-Adresse.
Eingesetzte Tools / Anwendungen
Dienst |
Anbieter |
Drittlandübermittlung (Land) |
Zweck |
Rechtsgrundlage |
Datenschutzinformationen |
Microsoft Advertising (ehem. Bing Ads) |
Microsoft Corporation |
USA |
Conversion-Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Facebook Conversions API |
Meta Platforms Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Optimierung und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Facebook Pixel |
Meta Platforms Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
TikTok Pixel |
TikTok Technology Limited |
Irland (USA) |
Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Google Analytics |
Google Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Google Ads Remarketing |
Google Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Marketing / Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Google ReCaptcha |
Google Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Bot-Schutz |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Google Maps |
Google Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Kartendienst |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Google Webfonts |
Google Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Schriftarten |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Google Reviews |
Google Ireland Ltd. |
Irland (USA) |
Schriftarten |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
Klaviyo |
Klaviyo Inc. |
USA |
Newsletter |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
|
TrustPilot AFS |
Trustpilot A/S |
Dänemark* |
Feedbackservice |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
1. Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie notwendig ist oder wie gesetzlich vorgeschrieben (z. B. steuerrechtlich).
2. Drittlandübermittlung
Bei einigen der oben genannten Tools (z. B. Google, Meta, TikTok) kann es zu einer Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer, insbesondere die USA, kommen. Die Übermittlung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Einige Anbieter sind nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert oder nutzen Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
3. Widerruf und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.